Nützliches
Leihgeräte
Was manche Neupächter vielleicht nicht wissen: In den Schuppen der meisten Kleingartenvereine überwintern nicht nur Dahlienknollen. Sie beherbergen oft auch eine Menge nützlicher Werkzeuge und Geräte, die man sich als Pächter ausleihen kann.
Beispiele
- Mobiles Stromaggregat: liefert Arbeitsstrom für größere Arbeiten, die mit Akkugeräten nicht zu schaffen sind
- Leitern: wenn man mal höher hinaus will, als die eigene Haushaltsleiter erlaubt
- Bodenfräse: für die tiefgründige Beschäftigung mit der Scholle
- Handwerkzeuge, Schraubstöcke, Gartengeräte, Transportwagerl und Schubkarren
Asbest im Garten
Als wir den alten Anbau an unserem Häuserl abreißen mussten, hatten wir die asbesthaltige Dacheindeckung (Faserzementplatten, Eternit) zu entsorgen. Die findet man noch recht oft auf alten Lauben, in manchen Gärten sogar immer noch als Abgrenzung von Beeten oder Grundstücken im Boden.
Wir haben uns erkundigt:
Dieses Material ist an seinem Platz erst mal nicht gefährlich, darf aber keinesfalls bearbeitet (angebohrt, gesägt, geschliffen etc.) werden!
Beim Umgang mit Asbest ist darauf zu achten, dass es nur im feuchten Zustand und mit Vorsicht für die eigene Gesundheit und die anderer behandelt werden darf:
Wenn man Kleinstmengen entsorgen muss, kann man auch beim örtlichen Wertstoffhof mal – vorab! – anfragen, ob und wie die u. U. dort angenommen werden. Wenn das nicht möglich ist, oder es um größere Mengen geht, ist bei uns der Entsorgungspark Freimann die richtige Anlaufstelle:
Infos zum Entsorgungspark Freimann
Entsorgung über die Wertstoffhöfe
Hausmüll und Fallobst (akzeptieren die Wertstoffhöfe wegen des austretenden Safts und der Wespenplage an den Containern nicht) nimmt man mit nach Hause und entsorgt diesen Abfall über die eigene Restmüll- und Bio-Tonne. Bei uns gibts rund um die Anlage außerdem mehrere Glas- und Kunststoffcontainer.
Es dürfte also kein Problem sein, das, was man voll in den Garten gebracht hat, leer wieder mitzunehmen. Erst recht nach einer Feier. Aber wir sind in unserer Umgebung nicht die Einzigen, die schon mehrmals fremden Müll und Scherben im Garten zusammentragen mussten.
Schnittgut und Gartenabfälle, die sich nicht zum Häckseln oder für den Kompost eignen, nehmen die Wertstoff-/Recyclinghöfe der Stadt München an. Achtung: Mutterboden darf keinesfalls entsorgt werden!
Auch Holz-, Metall- und Plastikabfälle, kleine Mengen Bauschutt, Elektroschrott und Wiederverwertbares (wird bei unserem Wertstoffhof für das Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 gesammelt) kann man hier abgeben. Ebenso Problemabfälle.
Wertstoff-/Recyclinghöfe der Stadt München:
Übersicht der Wertstoffhöfe in München