Typisch: Ehrenamt

Typisch: Ehrenamt

Ein gemeinnütziger Kleingartenverein wird üblicherweise durch einen ehrenamtlicher Vorstand aus den Reihen der Mitglieder vertreten, der sich gegen eine Aufwandsentschädigung um die Geschicke des Kleingartenvereins nach außen und innen kümmert. Er führt über das Jahr die Tagesgeschäfte und präsentiert seine Arbeit in der jährlichen Generalversammlung den Mitgliedern. Bleiben nach Rechenschafts- und Kassenbericht keine Zweifel, erkennt die Versammlung die Richtigkeit seiner Handlungen in Form der Entlastung an und entbindet ihn damit von möglicher Haftung. Sollten den Mitgliedern nicht alle relevanten Fakten korrekt zur Verfügung gestellt worden sein, ist die Entlastungen nichtig. Der Vorstand ist damit nicht von etwaiger Haftung befreit.
Die Mitgliederversammlung bestellt den Vorstand per Wahl und kann ihn auch wieder abberufen. Der Vorstand ist für die Mitglieder tätig und hat ihnen gegenüber eine Auskunfts- und Rechenschaftspflicht.

Mehrere Beisitzer, die sich in manchen Vereinen z.B. um die neuen Pächter kümmern, Feiern und Aktionen im Sinne des Vereinszweckes organisieren, für die Versicherungen der Pächter zuständig sind oder die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins betreiben, entlasten den Kernvorstand.

Es gibt Vereine, an deren Vorstand ein Service-Team (z.B. Wasser-, Schubkarren-, Gerätewarte) angegliedert ist. Auch ein „grünes Team“ (Fachberater, Häcksler, Vertikutierer usw.) haben wir schon bei Vereinen gesehen. Der Vorstand kann auch normale Mitglieder mit speziellen Aufgaben betreuen. Je mehr ehrenamtliche Helfer, desto vielfältiger sind die Ideen und der Austausch im Verein, und umso weniger Last ruht auf den einzelnen Schultern.

Fazit: Wer Freude daran hat, im Sinne der Mitglieder und der Satzung die Aufgaben und Ziele des Vereins durch entsprechende Aktivitäten und Maßnahmen mit Kreativität und Engagement als Team voranzubringen, findet in moderner Vorstandsarbeit sicher vielfältige interessante Aufgaben.
Die Verbände bieten für Vorstände umfangreiche Schulungen an, die z.B. Datenschutz im Verein, naturnahes Gärtnern, Artenschutz, Kassenführung und rechtliche Fragen abdecken. So werden neue Vorstände zwar vielleicht zunächst ins kalte Wasser geworfen, lernen mit dieser Unterstützung aber schnell schwimmen. Und etablierte Vorstände bleiben durch Fortbildung auf der Höhe der Zeit.

Über die verschiedenen Ämter und ihre Aufgaben, über den Unterschied zwischen BGB-Vorstand und erweitertem bzw. Gesamtvorstand gibt es interessante Beiträge online, von denen wir hier einige nennen:

Aufgaben des Vorstands im Verein – deutsches-ehrenamt.de

BGB-Vorstand – vereinswelt.de

Der Vereinsvorstand – Rechte & Pflichten – ehrenamt24.de

Wegweiser Bürgergesellschaft – Zusammensetzung des Vorstands – buergergesellschaft.de

Der Vorstand im Verein – meinverein.de

Neu im Vorstand – was nun? – gartenfreunde.de

Verbandszeitschrift – kleingarten-bund.de

Benedetto – Haftung

Info

Diese Website verwendet nur einen für den Betrieb der Seite technisch notwendigen Cookie. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert.

Technisch notwendige Cookies

Folgender technisch notwendiger Cookie bleibt jederzeit aktiviert:

moove_gdpr_popup: Speichert die Zurkenntnisnahme der gesetzten Einstellungen. Die Speicherdauer beträgt 365 Tage.