Achtung, giftig!
Weil unsere Arme nach dem Heckenschneiden immer fürchterlich gebrannt und gejuckt haben, haben wir nachgeforscht. Tatsächlich: Da gibt es das „Liguster-Ekzem“, das durch Hautkontakt mit der Pflanze entsteht. Wenn wir wieder einmal zu faul für Handschuhe und lange Ärmel waren, hilft gründliches Abwaschen mit Wasser und Seife und Eincremen mit Aloe Vera. Viel besser wäre natürlich, wir würden uns vor dem Heckenschneiden entsprechend anziehen…
Wir waren sehr überrascht, wie viele unserer Gartenpflanzen mehr oder weniger giftig sind und bei Mensch und Tier leichte bis ernste gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn man nicht sachgemäß mit ihnen umgeht. Meist droht bei Verzehr Gefahr, manchmal führt aber auch schon Hautkontakt zu unangenehmen Folgen. Die Pflanzen schützen sich vor Fressfeinden und machen für uns Gärtner keine Ausnahme. Am besten, man arbeitet im Garten immer mit Handschuhen und – vor allem beim Heckenschneiden – mit langen Ärmeln. Für Kleinkinder sind natürlich die Früchte interessant und gefährlich. Also, Augen auf bei der Pflanzenwahl! Die Liste ist ohne Gewähr!
- Eisenhut (Aconitum napellus)
Alle Teile der Pflanze sind giftig, insbesondere die Wurzeln und Samen. - Fingerhut (Digitalis purpurea)
Alle Pflanzenteile, besonders die Blätter und Samen - Eibe (Taxus baccata)
Alle Teile, außer dem roten Samenmantel (Arillus), besonders die Nadeln und Samen - Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Knollen und Samen. Nicht mit Bärlauch verwechseln! - Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Alle Pflanzenteile, vor allem die Blüten und Blätter. Vorsicht vor Verwechslungen mit Bärlauch! - Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
Alle Teile der Pflanze, besonders die Blätter und Samen - Seidelbast (Daphne mezereum)
Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Beeren und Rinde - Farne (Pteridophyta)
Die meisten Farne sind für den Menschen nicht giftig, einige Arten jedoch, wie der Adlerfarn (Pteridium aquilinum), enthalten giftige Verbindungen in allen Pflanzenteilen. - Geißblatt (Lonicera)
Beeren und Blätter sind giftig, die Beeren besonders. - Ginster (Cytisus scoparius)
Alle Pflanzenteile, besonders die Samen und Schoten - Wolfsmilch (Euphorbia)
Der Milchsaft aller Euphorbia-Arten ist giftig und kann Hautreizungen und Entzündungen verursachen. - Liguster (Ligustrum vulgare)
Beeren und Blätter. Der Kontakt mit den Blättern kann zu Hautreizungen führen, die als „Liguster-Ekzem“ bekannt sind. - Petersilie (Petroselinum sativum )
Die zweijährige Pflanze vergiftet durch Wurzelausscheidungen das Erdreich, ist selbstunverträglich und wird im zweiten Standjahr mit Beginn der Blüte in allen Teilen giftig (Giftpflanze des Jahres 2023). - Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
Besonders die bunten Fruchtkapseln mit den Samen. Symptome treten oft erst nach ca. 15 Stunden auf! - Alpenveilchen (Cyclamen)
Blätter und Knolle - Buchsbaum (Buxus sempervirens)
Blätter und Früchte - Efeu (Hedera helix)
Alle Teile der Pflanze - Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)
Alle Teile der Pflanze - Rhododendron (Rhododendron ssp.)
Blätter, Früchte, Blüten, Nektar - Tulpe (Tulipa gesneriana)
Alle Teile der Pflanze - Christrose (Heleborus niger)
Alle Teile der Pflanze; bei Kontakt Hautreaktionen - Stechpalme (Ilex aquifolium)
Vor allem die Beeren - Akelei („Teufelsglocke“)
Vor allem die Blüten - Manche Doldenblütler (Hundspetersilie/Aethusa cynapium, gefleckter Schierling/Conium maculatum, Wasserschierling/Cicuta virosa)
Alle Teile der Pflanzen - Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea)
Alle Teile der Pflanzen - Schneeball (Viburnum)
Vor allem die Früchte - Hyazinthe (Hyacinthus)
Vor allem die Zwiebel - Lupine
Vor allem die Schoten - Pfingstrosen
Für manche Haustiere giftig - Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)
Alle Teile der Pflanze - Adonisröschen (Adonis vernalis)
Vor allem das Kraut - Aronstab (Arum maculatum)
Alle Teile der Pflanze - Blasenstrauch (Colutea arborescens)
Vor allem in den Blättern und Samen - Einbeere (Paris quadrifolia)
Alle Teile der Pflanze - Goldlack (Erysimum cheiri)
Alle Teile der Pflanze, vor allem die Schoten - Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus)
Alle Teile der Pflanze - Hartriegel (Cornus alba)
Vor allem die Blätter und Früchte - Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Vor allem die Zwiebel - Krokus (Crocus)
Vor allem die Knolle - Mistel (Viscum-Arten)
Alle Teile der Pflanze - Rittersporn (Delphinium elatum)
Alle Teile der Pflanze - Schneebeere/„Knallerbsenstrauch“ (Symphoricarpos)
Vor allem die Beeren - Schwertlilie (Iris)
Besonders der Stängel