
Blauschwarze Holzbiene
Wir haben das beeindruckend große und sehr laute Insekt zum ersten Mal an unserem üppig blühenden Muskatellersalbei entdeckt. Sie zu fotografieren oder zu filmen, ist tricky, denn sie ist sehr schnell zwischen den Blüten unterwegs.
Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) war die Wildbiene des Jahres 2024 und ist die größte heimische Bienenart in Deutschland. Mit ihrem markanten, blau-schwarz schimmernden Körper, den auffälligen Flügeln und dem lauten Brummen ist sie unverwechselbar. Die Blauschwarze Holzbiene ist nicht nur exotisch schön, sie spielt auch als Bestäuberin eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Um diesem nützlichen Insekt zu helfen und es in unsere Gärten zu locken, kann man Schmetterlings-, Korb- und Lippenblütler anbauen:
- Lavendel
- Garten- und Wiesen-Salbei
- Muskatellersalbei:
Hier kann man den speziellen „Schlagbaum-Bestäubungsmechanismus“ beobachten, den die Blauschwarze Holzbiene durch ihr Gewicht beim Landen auf der Lippenblüte auslöst und so für deren Bestäubung sorgt (s. Fotos) - Glockenblumen
- Wildrosen
- Wicken
Als Unterschlupf für die als Einsiedler lebende Blauschwarze Holzbiene dient Totholz im Garten.



Links
Wildbiene des Jahres 2024: die Blauschwarze Holzbiene – NABU Thüringen
Wildbiene des Jahres 2024: Die Blauschwarze Holzbiene
mein Biotop – Mach mit! Schaffe Lebensräume! Hilf’ aktiv mit im Kampf gegen das Artensterben!
Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea)