![Das Bild zeigt über zehn Rasenmäher, die in einem Garten aufgereiht stehen. [Quelle: ChatGPT]](https://parzelleria-heckenschuss.de/wp-content/uploads/2024/09/maschinenring-850x486.jpg)
Maschinenring
Was heute in Neusprech Sharing heißt, ist in der Landwirtschaft als Maschinenring seit jeher gängig.

Als wir unseren Garten bezogen haben, waren außer einigen Werkzeugen keine Geräte (schon gar nicht strombetriebene) vorhanden. Unsere netten Nachbarn haben uns sofort ihre Hilfe und ihre Geräte zur Mitbenutzung angeboten. Noch mal ganz herzlichen Dank! So können wir für das nach jedem no-mow May kniehohe Gras unserer kleinen Wiesen den Akkumäher des Maschinenrings mitbenutzen. Den Rest des Jahres tuts unser geliebter Spindelmäher (ein sehr geschätztes Geschenk eines Nachbarn). Auch, wenn unsere laaange Hecke für die Schere mit „Handbetrieb“ zu stark gewachsen ist, dürfen wir zum Glück die kräfteschonende Akkuheckenschere unserer Nachbarn ausleihen. Alle Geräte funktionieren mit demselben Typ Akku.
Man kann sich finanziell einmalig an der Anschaffung beteiligen, einen bestimmten Betrag regelmäßig beisteuern, Verbrauchs- und Verschleißmaterialien besorgen oder sich anderweitig einigen:
Heckenschere ausleihen gegen Hilfe bei der Zwetschgenernte; Grasmäher verleihen gegen das Mitbringen von Getränken; Vorschlaghammer ausleihen und dafür extralange Astschere verleihen; eine Fuhre zum Wertstoffhof übernehmen, dafür die Elektrosense ausleihen; die Schleifmaschine ausleihen und mit einer Packung neuer Schleifblätter zurückgeben; die eigene lange Leiter zur Obsternte verleihen, dafür den selbst gebackenen Apfelkuchen der Nachbarn probieren dürfen.
Natürlich gibt jeder das ausgeliehene Gerät sauber geputzt, geölt und gepflegt wieder zurück. Feine Sache. Können wir nur empfehlen.